Letztes Update: 29. März 2025
Das Album '...paar eckige Runden drehn!' von Wolf Biermann wird in diesem Artikel vorgestellt und kritisch beleuchtet. Sie erfahren Hintergründe, Highlights und eine fundierte Einschätzung.
Mit seinem Album ...paar eckige Runden drehn!, das am 11. November 2016 erschien, zeigt Wolf Biermann einmal mehr, warum er als einer der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands gilt. Das Werk umfasst zwölf Tracks, die sich zwischen poetischer Reflexion und politischem Protest bewegen. Biermann, der einst als unbequemer Kritiker der DDR bekannt wurde, bleibt auch hier seiner Linie treu. Seine Texte sind scharf, nachdenklich und oft von einer melancholischen Schönheit geprägt. Doch was macht dieses Album so besonders? Es ist die Mischung aus autobiografischen Elementen, gesellschaftlicher Analyse und musikalischer Vielfalt, die es zu einem Erlebnis macht.
Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! ist ein Album, das sich nicht auf ein Thema beschränkt. Vom persönlichen Verlust in „Schlaf ein, mein Lieb“ bis hin zur politischen Anklage in „Um Deutschland ist mir Garnicht bang“ deckt Biermann ein breites Spektrum ab. Besonders beeindruckend ist die Ballade „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“, die mit fast zehn Minuten Spielzeit ein episches Finale bildet. Hier zeigt sich Biermanns Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, die tief unter die Haut gehen. Die Themen sind zeitlos und doch hochaktuell, was das Album zu einem wichtigen Beitrag in der heutigen Musiklandschaft macht.
Musikalisch bleibt Biermann seiner Tradition treu, wagt aber auch Neues. Die Arrangements sind sparsam, aber wirkungsvoll. Akustische Gitarren, dezente Streicher und gelegentliche Bläser schaffen eine intime Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist „Ballade vom preußischen Ikarus“, das mit seiner dramatischen Melodie und den eindringlichen Texten zu den Höhepunkten des Albums zählt. Biermanns Stimme, rau und voller Lebenserfahrung, trägt die Lieder mit einer Intensität, die unter die Haut geht. Die musikalische Vielfalt macht das Album zu einem Genuss für Liebhaber anspruchsvoller Liedermacherkunst.
Biermann wäre nicht Biermann, wenn er nicht auch politisch Stellung beziehen würde. In „Wann ist denn endlich Frieden“ und „Um Deutschland ist mir Garnicht bang“ zeigt er sich als scharfer Beobachter der gesellschaftlichen Zustände. Seine Kritik ist dabei nie plump, sondern stets durchdacht und poetisch verpackt. Besonders „In China hinter der Mauer“ sticht hervor, ein Lied, das die Themen Freiheit und Unterdrückung aufgreift. Biermanns politische Texte sind ein Weckruf, der auch heute nichts von seiner Dringlichkeit verloren hat.
Neben den politischen Themen gibt es auf Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! auch viele persönliche Momente. „Schlaf ein, mein Lieb“ ist ein zärtliches Wiegenlied, das von Verlust und Trost erzählt. In „Das kann doch nicht Alles gewesen sein“ reflektiert Biermann über das Älterwerden und die Suche nach Sinn. Diese Lieder zeigen eine verletzliche Seite des Künstlers, die ihn umso menschlicher macht. Es ist diese Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit, die Biermanns Musik so einzigartig macht.
...paar eckige Runden drehn! ist mehr als nur ein weiteres Album in Biermanns Diskografie. Es ist ein Werk, das seine künstlerische Reife und seine ungebrochene Leidenschaft für Musik und Poesie zeigt. Die Themen, die er aufgreift, sind universell und zeitlos, was das Album zu einem wichtigen Beitrag in der deutschen Musikgeschichte macht. Es ist ein Album, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Trost spendet – eine seltene Kombination, die Biermann meisterhaft beherrscht.
Wenn Sie auf der Suche nach Musik sind, die sowohl den Geist als auch das Herz anspricht, dann ist Wolf Biermann ...paar eckige Runden drehn! genau das Richtige für Sie. Es ist ein Album, das Sie nicht nur hören, sondern erleben können. Mit seinen poetischen Texten, seiner musikalischen Vielfalt und seiner ungebrochenen Leidenschaft für die Wahrheit ist es ein Werk, das lange nachhallt. Wolf Biermann zeigt hier einmal mehr, warum er zu den großen Liedermachern unserer Zeit gehört.
Wolf Biermanns Album "...paar eckige Runden drehn!" ist ein beeindruckendes Werk, das tief in die Seele des Künstlers blicken lässt. Seine Lieder sind geprägt von starken Emotionen und einer klaren politischen Botschaft. Wenn Sie sich für deutsche Singer-Songwriter interessieren, könnte auch das Album Hannes Wader Daß nichts bleibt wie es war spannend für Sie sein. Wader, ein Zeitgenosse Biermanns, überzeugt ebenfalls mit tiefgründigen Texten und einer einzigartigen musikalischen Handschrift.
Ein weiteres bemerkenswertes Album ist Reinhard Mey Edition Francaise Volume 2. Mey, bekannt für seine poetischen Texte und sanften Melodien, liefert hier eine Sammlung französischer Chansons, die seine Vielseitigkeit als Künstler unterstreichen. Seine Werke sind ein Muss für jeden Liebhaber deutscher Liedermacher.
Auch Heinz Rudolf Kunze Rückenwind ist ein Album, das Sie nicht verpassen sollten. Kunze, ein weiterer bedeutender Singer-Songwriter, bietet mit diesem Album eine Mischung aus kritischen Texten und eingängigen Melodien. Seine Musik regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.
Diese Alben bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der deutschen Singer-Songwriter und zeigen die Vielfalt und Tiefe dieses Genres. Tauchen Sie ein in die musikalischen Welten von Biermann, Wader, Mey und Kunze und lassen Sie sich von ihren Geschichten und Melodien verzaubern.