Letztes Update: 29. März 2025
Im Artikel erfahren Sie alles über das Album 'Porträt' von Reinhard Mey. Die Kritik beleuchtet Songs, Texte und Relevanz des Werks im Chanson-Genre.
Das Album „Porträt“ von Reinhard Mey, erschienen 1987, ist eine Sammlung von zwölf Liedern, die die Vielseitigkeit und den poetischen Tiefgang des Liedermachers eindrucksvoll zeigen. Mit einer Laufzeit von knapp 45 Minuten auf einer 12-Zoll-Vinylplatte bietet es eine Reise durch Meys musikalisches und erzählerisches Können. Jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte, mal humorvoll, mal nachdenklich, und immer mit einem unverkennbaren Blick auf die Welt. „Porträt“ ist mehr als nur ein Album – es ist eine Momentaufnahme eines Künstlers, der mit Worten und Melodien berührt.
Reinhard Mey ist bekannt für seine Fähigkeit, alltägliche Situationen in poetische Lieder zu verwandeln. Auf „Porträt“ zeigt er diese Kunst in Perfektion. Von der humorvollen Kriminalgeschichte in „Der Mörder ist immer der Gärtner“ bis hin zur bittersüßen Reflexion über das Leben in „Ich wollte wie Orpheus singen“ – Mey deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Besonders beeindruckend ist, wie er es schafft, ernste Themen mit Leichtigkeit zu behandeln, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Diese thematische Vielfalt macht „Porträt“ zu einem Album, das immer wieder neue Facetten offenbart.
Ein Markenzeichen von Reinhard Mey ist sein feiner Humor, der oft mit einer Prise Gesellschaftskritik gewürzt ist. Auf „Porträt“ zeigt sich das besonders in Liedern wie „Ein Antrag auf Erteilung eines Antragformulars“ und „Diplomatenjagd“. Beide Stücke nehmen bürokratische Absurditäten und die Abgehobenheit der Mächtigen aufs Korn. Meys Texte sind dabei so präzise und pointiert, dass sie auch heute noch aktuell wirken. Diese Mischung aus Witz und Scharfsinn macht „Porträt“ zu einem zeitlosen Werk.
Musikalisch bleibt Reinhard Mey auf „Porträt“ seinem Stil treu, überrascht aber auch mit kleinen Variationen. Die Arrangements sind meist schlicht gehalten, was den Fokus auf die Texte lenkt. Doch immer wieder blitzen kleine musikalische Details auf, die den Liedern zusätzliche Tiefe verleihen. Besonders hervorzuheben ist „Alles, was ich habe“, ein kurzes, aber intensives Stück, das mit seiner minimalistischen Instrumentierung und emotionalen Tiefe beeindruckt. Mey zeigt hier, dass weniger oft mehr ist.
Das Album schließt mit dem Lied „Gute Nacht, Freunde“, einem der bekanntesten Stücke von Reinhard Mey. Obwohl es bereits vor „Porträt“ veröffentlicht wurde, wirkt es in diesem Kontext wie ein perfekter Abschluss. Die schlichte Melodie und der herzliche Text laden dazu ein, innezuhalten und den Moment zu genießen. „Gute Nacht, Freunde“ ist ein Lied, das Generationen verbindet und auch heute noch bei vielen Gelegenheiten gespielt wird.
„Porträt“ ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern – es ist ein Spiegel von Reinhard Meys Schaffen in den 1980er-Jahren. Das Album zeigt, wie er es schafft, persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Themen in zeitlose Musik zu verwandeln. Für Fans ist „Porträt“ ein unverzichtbarer Teil seiner Diskografie, und für Neulinge ein idealer Einstieg in sein Werk. Es ist ein Album, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.
Mit „Porträt“ hat Reinhard Mey ein Album geschaffen, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Relevanz verloren hat. Die Mischung aus humorvollen, nachdenklichen und musikalisch abwechslungsreichen Liedern macht es zu einem Werk, das immer wieder gehört werden kann. Wenn Sie Reinhard Meys Musik noch nicht kennen, ist „Porträt“ der perfekte Einstieg. Und wenn Sie bereits ein Fan sind, werden Sie dieses Album immer wieder neu entdecken.
Das Album "Porträt" von Reinhard Mey bietet eine beeindruckende Sammlung seiner besten Lieder. Die tiefgründigen Texte und die sanften Melodien ziehen den Hörer sofort in ihren Bann. Wenn du mehr über Reinhard Mey erfahren möchtest, empfehle ich dir auch einen Blick auf Reinhard Mey Keine ruhige Minute. Dieses Album zeigt eine weitere Facette seines Könnens und ergänzt das "Porträt" perfekt.
Ein anderes bemerkenswertes Album, das du dir nicht entgehen lassen solltest, ist Konstantin Wecker Wenn Du fort bist: Lieder von der Liebe und vom Tod. Wecker, ähnlich wie Mey, versteht es, seine Zuhörer mit poetischen Texten und eindringlichen Melodien zu fesseln. Die emotionale Tiefe und die musikalische Vielfalt machen dieses Album zu einem Muss für jeden Fan von Singer-Songwritern.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Singer-Songwriter ist das Album Hannes Wader Zehn Lieder. Wader, bekannt für seine politischen und sozialkritischen Texte, bringt in diesem Werk seine ganze Erfahrung und sein Können zum Ausdruck. Es ist eine perfekte Ergänzung zu den Alben von Reinhard Mey und Konstantin Wecker und zeigt die Vielfalt und Tiefe der deutschen Singer-Songwriter-Szene.