Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Reinhard Mey Mein achtel Lorbeerblatt – Albumkritik und Highlights

Reinhard Mey Mein achtel Lorbeerblatt – Eine Albumkritik

Letztes Update: 28. März 2025

Der Artikel stellt das Album 'Mein achtel Lorbeerblatt' von Reinhard Mey vor. Sie erfahren mehr über die Hintergründe, die Inhalte der Songs und eine fundierte Kritik, warum dieses Werk als ein Meilenstein in Meys Karriere gilt. Perfekt für Liebhaber von Chansons.

Reinhard Meys "Mein achtel Lorbeerblatt" – Ein Album voller Poesie und Zeitgeist

Mit seinem 1972 erschienenen Album "Mein achtel Lorbeerblatt" hat Reinhard Mey ein Werk geschaffen, das bis heute als Meilenstein des deutschen Chansons gilt. Es ist ein Album, das nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch durch seine poetischen Texte und die feinsinnige Beobachtungsgabe des Künstlers besticht. Mey gelingt es, persönliche Geschichten, gesellschaftliche Themen und humorvolle Anekdoten in zwölf Songs zu vereinen. Doch was macht dieses Album so besonders, und warum lohnt es sich, es auch heute noch zu hören?

Ein Blick auf die Vielfalt der Themen

Reinhard Meys "Mein achtel Lorbeerblatt" beeindruckt durch seine thematische Bandbreite. Vom melancholischen "Schade, dass du gehen musst" bis zum satirischen "Die heiße Schlacht am kalten Büffet" zeigt Mey, wie vielseitig das Genre des Chansons sein kann. Besonders hervorzuheben ist der Titelsong "Mein achtel Lorbeerblatt", in dem Mey auf humorvolle Weise die Absurditäten des Künstlerdaseins reflektiert. Die Texte sind dabei stets zugänglich, ohne an Tiefe zu verlieren. Meys Fähigkeit, komplexe Gefühle in einfache Worte zu fassen, macht dieses Album zu einem Erlebnis für Herz und Verstand.

Der Titelsong: "Mein achtel Lorbeerblatt"

Der Song "Mein achtel Lorbeerblatt" ist das Herzstück des Albums. Hier zeigt Reinhard Mey seine ironische Seite, wenn er über die kleinen Erfolge und großen Träume eines Künstlers singt. Mit Zeilen wie "Ein achtel Lorbeerblatt, das ist alles, was ich hab" spielt er auf die oft bescheidene Anerkennung an, die Künstler erfahren. Der Song ist nicht nur ein humorvoller Kommentar, sondern auch eine Hommage an die Leidenschaft, die in der Kunst steckt. Die eingängige Melodie und der charmante Text machen ihn zu einem Highlight des Albums.

Musikalische Leichtigkeit trifft auf Tiefgang

Musikalisch bleibt Reinhard Mey auf "Mein achtel Lorbeerblatt" seinem Stil treu. Die Arrangements sind schlicht, aber wirkungsvoll. Meys klare Stimme und das zurückhaltende Gitarrenspiel stehen im Mittelpunkt. Diese Einfachheit lässt den Texten Raum, ihre volle Wirkung zu entfalten. Besonders in Liedern wie "Alles was ich habe" oder "Bevor ich mit den Wölfen heule" zeigt sich, wie gut Mey es versteht, Emotionen durch Musik zu transportieren. Die Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefgang ist ein Markenzeichen dieses Albums.

Gesellschaftskritik mit feinem Humor

Ein weiteres Highlight von "Mein achtel Lorbeerblatt" ist Meys feinsinnige Gesellschaftskritik. In Songs wie "Die heiße Schlacht am kalten Büffet" nimmt er die Absurditäten des Alltags aufs Korn. Mit einem Augenzwinkern beschreibt er Szenen, die jeder kennt, und hält dabei der Gesellschaft einen Spiegel vor. Auch "In Tyrannis" zeigt Meys kritische Seite. Hier thematisiert er die Enge und die Zwänge, die Menschen in autoritären Systemen erleben. Diese Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit macht das Album zeitlos.

Ein Album für jede Stimmung

Was Reinhard Meys "Mein achtel Lorbeerblatt" so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Es gibt Lieder, die zum Nachdenken anregen, wie "Herbstgewitter über Dächern", und solche, die einfach nur Freude bereiten, wie "Musikanten sind in der Stadt". Mit "Gute Nacht Freunde" liefert Mey zudem einen Song, der längst Kultstatus erreicht hat. Dieses Album ist wie ein guter Freund, der einen in jeder Lebenslage begleitet und versteht.

Warum dieses Album auch heute noch relevant ist

Obwohl "Mein achtel Lorbeerblatt" vor über 50 Jahren erschienen ist, hat es nichts von seiner Aktualität verloren. Die Themen, die Reinhard Mey anspricht, sind universell und zeitlos. Liebe, Verlust, Gesellschaft und die Suche nach Sinn – all das sind Fragen, die auch heute noch bewegen. Meys ehrliche und unprätentiöse Art, diese Themen zu behandeln, macht das Album zu einem Klassiker, der Generationen verbindet.

Fazit: Ein Meisterwerk des deutschen Chansons

Reinhard Meys "Mein achtel Lorbeerblatt" ist ein Album, das in keiner Sammlung fehlen sollte. Es zeigt die ganze Bandbreite seines Könnens – von humorvollen Beobachtungen bis hin zu tiefgründigen Reflexionen. Die Mischung aus eingängigen Melodien und poetischen Texten macht es zu einem zeitlosen Werk, das immer wieder neu entdeckt werden kann. Wenn Sie sich für Chanson und Liedermacherkunst interessieren, ist dieses Album ein absolutes Muss.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Mein achtel Lorbeerblatt" von Reinhard Mey ist ein echter Klassiker unter den Singer-Songwriter-Alben. Es bietet tiefgründige Texte und eingängige Melodien, die Fans seit Jahren begeistern. Wenn Sie mehr über Reinhard Meys Werke erfahren möchten, könnte Sie auch die Reinhard Mey Jahreszeiten 1989-1999 Albumkritik interessieren. Dieses Album zeigt eine andere Facette seines musikalischen Schaffens und bietet ebenfalls viel Tiefgang.

Ein weiterer bedeutender Künstler in der deutschen Singer-Songwriter-Szene ist Heinz Rudolf Kunze. Sein Album Heinz Rudolf Kunze Korrekt ist ein weiteres Meisterwerk, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kunze überzeugt mit seiner einzigartigen Mischung aus Poesie und Rock, die in diesem Album besonders gut zur Geltung kommt.

Auch Hannes Wader, ein weiterer großer Name in der deutschen Musikszene, hat viele beeindruckende Alben veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist sein Werk Hannes Wader Noch hier - Was ich noch singen wollte. Dieses Album bietet einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt und zeigt seine Fähigkeit, Geschichten durch Musik zu erzählen.