Letztes Update: 30. März 2025
Im Artikel stellen wir Reinhard Meys Album 'Ich bin aus jenem Holze' vor und beleuchten seine lyrische Tiefe, musikalische Gestaltung und Emotionen.
Mit "Ich bin aus jenem Holze" veröffentlichte Reinhard Mey 1971 ein Album, das bis heute als Meilenstein seines Schaffens gilt. Die zwölf Lieder auf der 12"-Vinyl sind mehr als nur Musik – sie sind kleine Geschichten, die Mey mit seiner unverwechselbaren Stimme und poetischen Sprache zum Leben erweckt. Schon der Titeltrack "Ich bin aus jenem Holze geschnitzt" deutet an, dass es hier um Identität, Haltung und Authentizität geht. Meys Fähigkeit, Alltägliches mit Tiefgang zu versehen, macht dieses Album zu einem besonderen Erlebnis.
Die thematische Bandbreite von "Ich bin aus jenem Holze" ist beeindruckend. Von humorvollen Stücken wie "Der Mörder ist immer der Gärtner" bis hin zu nachdenklichen Balladen wie "Ich trag' den Staub von deinen Straßen" zeigt Mey seine Vielseitigkeit. Besonders auffällig ist, wie er es schafft, ernste Themen mit Leichtigkeit zu verbinden. "Das Geheimnis im Hefeteig oder der Schuß im Backofen" ist ein Paradebeispiel für seinen subtilen Humor, der dennoch tiefgründig bleibt.
Das Album ist nicht nur ein Spiegel seiner Zeit, sondern auch ein Zeugnis von Meys künstlerischer Reife. 1971 war eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, und Mey greift diese Stimmung auf. Lieder wie "Maskerade" oder "Der irrende Narr" thematisieren die Suche nach Wahrheit und Echtheit in einer Welt voller Fassaden. Dabei bleibt Mey stets nahbar und ehrlich, was seine Musik so zeitlos macht.
Musikalisch bleibt Reinhard Mey auf "Ich bin aus jenem Holze" seinem Stil treu. Die Arrangements sind schlicht, aber wirkungsvoll. Seine Gitarre steht im Mittelpunkt, begleitet von dezenten Instrumentierungen, die den Texten Raum geben. Besonders hervorzuheben ist "Cantus 19b", ein kurzes, fast experimentelles Stück, das die sonst klare Struktur des Albums aufbricht und für Abwechslung sorgt.
Unter den zwölf Tracks sticht "Ich trag' den Staub von deinen Straßen" besonders hervor. Mit seiner melancholischen Melodie und den poetischen Bildern erzählt Mey von Sehnsucht und Verbundenheit. Es ist ein Lied, das unter die Haut geht und zeigt, warum Mey als einer der größten Liedermacher Deutschlands gilt. Seine Fähigkeit, Emotionen in Worte zu fassen, ist hier besonders eindrucksvoll.
Ein weiteres Highlight des Albums ist "Der Mörder ist immer der Gärtner". Mit einem Augenzwinkern erzählt Mey eine Kriminalgeschichte, die zugleich eine Parodie auf das Genre ist. Der Humor ist subtil, aber nie platt. Diese Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefgang zieht sich durch das gesamte Album und macht es so besonders.
"Ich bin aus jenem Holze geschnitzt" ist nicht nur der Titeltrack, sondern auch das Herzstück des Albums. Hier beschreibt Mey, was ihn ausmacht – seine Werte, seine Überzeugungen, seine Wurzeln. Es ist ein Lied, das Mut macht, zu sich selbst zu stehen, und das auch heute noch aktuell ist. Der Song ist ein perfektes Beispiel für Meys Fähigkeit, Persönliches mit Allgemeingültigem zu verbinden.
Reinhard Meys "Ich bin aus jenem Holze" ist ein Album, das auch über 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Kraft verloren hat. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt, zum Lachen bringt und berührt. Mey zeigt hier, warum er zu den wichtigsten Liedermachern Deutschlands gehört. Wenn Sie ein Album suchen, das Geschichten erzählt und dabei musikalisch überzeugt, dann ist "Ich bin aus jenem Holze" eine klare Empfehlung.
Reinhard Mey ist ein Künstler, der seit Jahrzehnten die Musikszene prägt. Sein Album "Ich bin aus jenem Holze" ist ein weiteres Meisterwerk, das seine Fans begeistert. Wenn Sie mehr über seine musikalische Reise erfahren möchten, sollten Sie sich auch das Album Reinhard Mey Die große Tournee ’86 anschauen. Es bietet tiefere Einblicke in seine Live-Performances und zeigt die Vielseitigkeit dieses außergewöhnlichen Künstlers.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk von Reinhard Mey ist das Album Reinhard Mey Jahreszeiten 2000-2013. Diese Sammlung von Liedern zeigt die verschiedenen Phasen seines Schaffens und bietet einen umfassenden Überblick über seine musikalische Entwicklung. Es ist faszinierend zu sehen, wie er sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat und dennoch seinen einzigartigen Stil beibehalten hat.
Wenn Sie sich für die besten Werke von Reinhard Mey interessieren, dann ist Reinhard Mey Das Beste von Reinhard Mey eine hervorragende Wahl. Diese Zusammenstellung enthält einige seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder. Es ist eine perfekte Einführung für neue Fans und ein Muss für langjährige Anhänger.