Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Hannes Wader Glut am Horizont: Kritik und Vorstellung

Hannes Wader Glut am Horizont: Kritik und Albumvorstellung

Letztes Update: 30. März 2025

Hannes Wader Glut am Horizont ist ein Album, das mit seinen poetischen Texten und eindringlichen Melodien begeistert. Lesen Sie unsere Kritik und erfahren Sie, warum diese Platte ein Meilenstein in der Karriere des Künstlers ist.

Hannes Wader Glut am Horizont: Ein zeitloses Meisterwerk

Ein Album, das Geschichten erzählt

Mit "Glut am Horizont" veröffentlichte Hannes Wader 1985 ein Album, das bis heute als eines seiner eindrucksvollsten Werke gilt. Die sieben Songs auf der 12"-Vinyl sind mehr als nur Musik – sie sind Erzählungen, die tief in die Seele blicken lassen. Wader, der als einer der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands gilt, zeigt hier seine Fähigkeit, persönliche und gesellschaftliche Themen in poetische Texte zu kleiden. Schon der Titel des Albums, "Glut am Horizont", weckt Bilder von Hoffnung, Wandel und vielleicht auch von Abschied. Es ist ein Werk, das Sie nicht nur hören, sondern fühlen können.

Der Einstieg: "Wir werden sehen"

Das Album beginnt mit "Wir werden sehen", einem über sechs Minuten langen Stück, das den Hörer sofort in den Bann zieht. Wader reflektiert hier über die Ungewissheit des Lebens und die Kraft, die in der Akzeptanz des Unbekannten liegt. Die Melodie ist getragen, fast meditativ, und lässt Raum für die Worte, die sich wie ein roter Faden durch das Album ziehen. Es ist ein mutiger Einstieg, der zeigt, dass Wader keine Angst davor hat, tiefgründig zu sein. Der Song ist ein perfektes Beispiel für die Stärke von "Hannes Wader Glut am Horizont": die Verbindung von Text und Musik.

Ein melancholischer Höhepunkt: "Abschied"

Mit "Abschied" folgt ein Stück, das in seiner Kürze von nur 3:28 Minuten eine erstaunliche emotionale Tiefe erreicht. Wader singt hier von Verlust und Loslassen, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Die reduzierte Instrumentierung unterstreicht die Intimität des Textes. Es ist ein Lied, das Sie innehalten lässt und zum Nachdenken anregt. "Abschied" zeigt, wie meisterhaft Wader mit Worten umgehen kann, um universelle Gefühle greifbar zu machen. Es ist ein Song, der lange nachklingt und das Thema des Albums – die Glut, die am Horizont lodert – auf eine sehr persönliche Ebene bringt.

Gesellschaftskritik in "Dioxin"

Ein Höhepunkt des Albums ist zweifellos "Dioxin". Hier zeigt sich Waders politische Seite, die ihn als Liedermacher so einzigartig macht. Der Song thematisiert Umweltzerstörung und die Verantwortung des Menschen für die Welt, in der er lebt. Mit Zeilen wie "Die Erde schreit, doch wir hören nicht hin" trifft Wader einen Nerv, der auch heute noch aktuell ist. Die Musik ist drängend, fast unruhig, und unterstreicht die Dringlichkeit der Botschaft. "Dioxin" ist ein Beispiel dafür, wie "Hannes Wader Glut am Horizont" nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreift.

Rückblick und Nostalgie in "Damals"

"Damals" ist ein Lied, das von Erinnerungen lebt. Wader blickt zurück auf vergangene Zeiten, ohne dabei in Sentimentalität zu verfallen. Die Melodie ist warm und einladend, fast wie ein Gespräch mit einem alten Freund. Es ist ein Stück, das Sie dazu einlädt, über Ihre eigenen Erinnerungen nachzudenken. "Damals" zeigt, wie vielseitig "Hannes Wader Glut am Horizont" ist: Es ist ein Album, das sowohl nach vorne als auch zurückblickt und dabei immer im Moment bleibt.

Ein episches Finale: "Landsknecht" und "Johnny"

Die letzten beiden Songs des Albums, "Landsknecht" und "Johnny", bilden einen kraftvollen Abschluss. "Landsknecht" ist mit über sechs Minuten ein episches Stück, das von Freiheit und Unabhängigkeit erzählt. Die Melodie ist kraftvoll, fast hymnisch, und lässt das Album mit einem Gefühl von Stärke ausklingen. "Johnny" hingegen ist ein ruhiger, fast introspektiver Song, der die Themen des Albums noch einmal zusammenfasst. Es ist ein Abschluss, der Sie mit einem Gefühl von Zufriedenheit zurücklässt, aber auch mit dem Wunsch, das Album gleich noch einmal zu hören.

Fazit: Ein Album für die Ewigkeit

"Hannes Wader Glut am Horizont" ist ein Album, das auch fast vier Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Relevanz verloren hat. Es ist ein Werk, das Sie berührt, zum Nachdenken anregt und inspiriert. Wader zeigt hier, warum er zu den größten Liedermachern Deutschlands zählt. Die Mischung aus persönlichen und gesellschaftlichen Themen, die poetischen Texte und die einfühlsame Musik machen dieses Album zu einem zeitlosen Meisterwerk. Wenn Sie es noch nicht kennen, sollten Sie es unbedingt hören – es wird Sie nicht enttäuschen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das neue Album "Glut am Horizont" von Hannes Wader begeistert mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Wader bleibt sich treu und liefert wieder einmal ein Werk, das sowohl musikalisch als auch lyrisch überzeugt. Wenn Sie ein Fan von Hannes Wader sind, sollten Sie sich auch sein früheres Werk "Schon so lang '62-'92" anhören. Diese Sammlung bietet einen wunderbaren Überblick über seine musikalische Entwicklung.

Ein weiteres Highlight in Waders Diskografie ist das Album "Hannes Wader singt Volkslieder". Hier interpretiert er traditionelle Lieder auf seine ganz eigene Weise. Die Verbindung von alten Melodien mit modernen Arrangements zeigt seine Vielseitigkeit und sein Gespür für Musik.

Wenn Sie sich für die Werke anderer Singer-Songwriter interessieren, könnte das Album "Ich bin aus jenem Holze" von Reinhard Mey genau das Richtige für Sie sein. Meys Texte sind ebenso tiefgründig und poetisch wie die von Wader, und seine Musik berührt auf eine ganz besondere Weise. Beide Künstler haben die deutsche Musikszene nachhaltig geprägt und bieten ein Hörerlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.