Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit - Kritik & Vorstellung

Franz Josef Degenhardt Von damals und von dieser Zeit – Kritik & Vorstellung

Letztes Update: 26. Februar 2025

Das Album 'Von damals und von dieser Zeit' von Franz Josef Degenhardt wird in diesem Artikel vorgestellt und kritisch beleuchtet. Ein Muss fĂĽr Fans des Chansons und Liedermachers.

Franz Josef Degenhardt: „Von damals und von dieser Zeit“ – Ein Album zwischen Nostalgie und Zeitkritik

Ein Werk mit zwei Gesichtern

Das Album „Von damals und von dieser Zeit“ von Franz Josef Degenhardt, erschienen 1989, ist ein musikalisches Werk, das sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart bewegt. Es besteht aus zwei CDs mit insgesamt 29 Liedern, die thematisch und stilistisch eine beeindruckende Bandbreite abdecken. Die erste CD enthält 15 Tracks, die sich stärker auf gesellschaftliche Beobachtungen und persönliche Geschichten konzentrieren. Die zweite CD mit 14 Liedern wirkt introspektiver und nostalgischer. Diese Zweiteilung macht das Album zu einem spannenden Spiegel seiner Zeit und zugleich zu einem Rückblick auf Degenhardts künstlerisches Schaffen.

Gesellschaftskritik in poetischer Form

Franz Josef Degenhardt war bekannt für seine scharfe Gesellschaftskritik, und „Von damals und von dieser Zeit“ bildet da keine Ausnahme. Lieder wie „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ oder „Wölfe mitten im Mai“ greifen soziale Missstände auf und verpacken sie in poetische Texte. Besonders beeindruckend ist, wie Degenhardt es schafft, komplexe Themen wie soziale Ungerechtigkeit oder politische Machtspiele in eingängige Melodien zu kleiden. Seine Texte sind dabei nie belehrend, sondern regen zum Nachdenken an. Die Kombination aus akustischer Gitarre und seiner markanten Stimme verleiht den Liedern eine besondere Intensität.

„Von damals und von dieser Zeit“: Nostalgie trifft auf Zeitkritik

Der Titel des Albums, „Von damals und von dieser Zeit“, ist Programm. Degenhardt blickt zurück auf vergangene Zeiten, ohne die Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Lieder wie „In den guten alten Zeiten“ oder „Nach 30 Jahren zurückgekehrt“ sind geprägt von einer melancholischen Rückschau, die jedoch nie in Verklärung abgleitet. Stattdessen stellt er immer wieder Bezüge zur Gegenwart her. Diese Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart macht das Album besonders relevant, auch für heutige Hörerinnen und Hörer.

Musikalische Vielfalt und erzählerische Tiefe

Musikalisch zeigt sich Franz Josef Degenhardt auf „Von damals und von dieser Zeit“ von seiner besten Seite. Die Arrangements sind schlicht, aber wirkungsvoll. Die akustische Gitarre steht im Mittelpunkt, begleitet von dezenten Instrumentierungen, die den Texten Raum lassen. Besonders hervorzuheben ist die erzählerische Tiefe der Lieder. Stücke wie „Tante Th’rese“ oder „Notar Bolamus“ erzählen Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. Degenhardt beweist hier einmal mehr, dass er nicht nur ein Liedermacher, sondern auch ein begnadeter Geschichtenerzähler ist.

Ein Album fĂĽr die Ewigkeit?

„Von damals und von dieser Zeit“ ist mehr als nur ein Album – es ist ein Zeitdokument. Die Themen, die Degenhardt anspricht, sind auch heute noch aktuell. Ob es um soziale Ungerechtigkeit, politische Machtspiele oder persönliche Schicksale geht – seine Lieder haben nichts von ihrer Relevanz verloren. Gleichzeitig ist das Album ein Rückblick auf eine vergangene Ära, die Degenhardt mit seinen Liedern lebendig werden lässt. Diese Mischung aus Zeitkritik und Nostalgie macht das Album zu einem Werk, das auch in Zukunft Bestand haben wird.

Die Highlights des Albums

Zu den Höhepunkten von „Von damals und von dieser Zeit“ zählen zweifellos Lieder wie „Monopoly“, das mit seiner Länge von über acht Minuten eine beeindruckende musikalische und textliche Tiefe erreicht, oder „Die alten Lieder“, das mit seiner schlichten Melodie und dem nachdenklichen Text berührt. Auch „Entschuldigung eines alten Sozialdemokraten“ sticht hervor – ein Live-Stück, das Degenhardts Bühnenpräsenz und seine Fähigkeit, das Publikum zu fesseln, eindrucksvoll zeigt.

Ein Fazit mit Nachhall

Wenn Sie sich für politische Lieder und gesellschaftskritische Texte interessieren, ist „Von damals und von dieser Zeit“ von Franz Josef Degenhardt ein absolutes Muss. Das Album vereint musikalische Vielfalt, poetische Texte und eine zeitlose Relevanz. Es ist ein Werk, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Franz Josef Degenhardt hat mit diesem Album ein Stück Musikgeschichte geschaffen, das auch heute noch begeistert und inspiriert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Von damals und von dieser Zeit" von Franz Josef Degenhardt bietet eine faszinierende Mischung aus politischen und persönlichen Liedern. Es spiegelt die Zeit wider, in der es entstanden ist, und zeigt die künstlerische Tiefe Degenhardts. Wenn Sie mehr über die Werke von Franz Josef Degenhardt erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Franz Josef Degenhardt Durch die Jahre: Ausgewählte Lieder von 1965-1980. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über seine bedeutendsten Lieder aus dieser Zeit.

Ein weiteres spannendes Werk von Franz Josef Degenhardt ist "Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008". Dieses Album zeigt die Entwicklung und Vielseitigkeit des Künstlers über mehrere Jahrzehnte. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Franz Josef Degenhardt Gehen unsere Träume durch mein Lied: Ausgewählte Lieder 1963–2008.

Auch andere KĂĽnstler dieser Ă„ra haben bemerkenswerte Alben geschaffen. Ein Beispiel ist Hannes Wader, dessen Album "Ich hatte mir noch soviel vorgenommen" tiefgrĂĽndige Texte und melodische Kompositionen bietet. Lesen Sie mehr darĂĽber in unserem Artikel Hannes Wader Ich hatte mir noch soviel vorgenommen. Dieses Album ist ein weiteres Highlight fĂĽr Liebhaber von Chansons und Liedermachern.