Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Vorstellung und Kritik des Liederbuchs von Degenhardt

Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit: Eine kritische Betrachtung

Letztes Update: 06. März 2025

In diesem Artikel stellen wir das Album 'Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit' vor und bieten eine kritische Analyse seiner Inhalte. Erfahren Sie mehr über die Themen und die musikalische Umsetzung Degenhardts.

Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit: Ein musikalisches Zeitdokument

Ein Album zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Das Album "Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit" aus dem Jahr 1978 ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern. Es ist ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit. Franz Josef Degenhardt, der als einer der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands gilt, vereint auf diesem Doppelalbum seine scharfe Beobachtungsgabe mit poetischer Kraft. Die Lieder sind geprägt von einer Mischung aus Melancholie, Wut und Hoffnung. Sie laden dazu ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch nachzudenken. Dabei gelingt es Degenhardt, die Brücke zwischen den Kämpfen der Vergangenheit und den Herausforderungen der Gegenwart zu schlagen.

Die Struktur des Doppelalbums

Das Album besteht aus zwei 12"-Vinylplatten mit insgesamt 17 Tracks. Die erste Platte enthält Klassiker wie "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" und "Wildledermantelmann". Diese Lieder sind längst zu Hymnen der linken Protestbewegung geworden. Die zweite Platte bietet mit Stücken wie der "Ballade von Joß Fritz" und "Arbeitslosigkeit (Umdenken, Mister, Umdenken)" tiefgründige Erzählungen, die auch heute noch relevant erscheinen. Die thematische Vielfalt reicht von gesellschaftskritischen Beobachtungen bis hin zu persönlichen Geschichten. Diese Bandbreite macht das Album zu einem facettenreichen Werk, das sich nicht auf eine Botschaft reduzieren lässt.

Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit: Ein musikalisches Manifest

Der Titel des Albums ist Programm. "Von damals und von dieser Zeit" verweist auf die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Degenhardt greift historische Themen auf, wie in der "Ballade von Joß Fritz", die an den Bauernführer des 16. Jahrhunderts erinnert. Gleichzeitig kommentiert er aktuelle gesellschaftliche Missstände, etwa in "Arbeitslosigkeit (Umdenken, Mister, Umdenken)". Diese Kombination aus Historie und Zeitkritik macht das Album zu einem Manifest, das auch heute noch zum Nachdenken anregt. Es zeigt, wie zeitlos die Themen Gerechtigkeit, Solidarität und Widerstand sind.

Musikalische Vielfalt und poetische Tiefe

Musikalisch bewegt sich das Album zwischen Chanson, Folk und politischem Lied. Degenhardts markante Stimme und sein prägnantes Gitarrenspiel stehen im Mittelpunkt. Die Arrangements sind bewusst schlicht gehalten, um den Texten Raum zu geben. Diese Texte sind das Herzstück des Albums. Mit scharfer Zunge und feinem Gespür für Sprache gelingt es Degenhardt, komplexe Themen in poetische Bilder zu fassen. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, persönliche Geschichten mit gesellschaftlichen Fragen zu verknüpfen. So wird jedes Lied zu einer kleinen Erzählung, die zum Nachdenken anregt.

Ein Blick auf die Klassiker

Einige Lieder des Albums haben Kultstatus erreicht. "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" ist ein eindringlicher Appell gegen Ausgrenzung und Konformismus. Mit seiner eingängigen Melodie und dem provokanten Text bleibt es im Gedächtnis. "Wildledermantelmann" ist eine bissige Satire auf die Anpassung der 68er-Generation an das Establishment. Diese Klassiker zeigen, wie Degenhardt es schafft, politische Botschaften mit künstlerischem Anspruch zu verbinden. Sie sind nicht nur Dokumente ihrer Zeit, sondern auch heute noch relevant.

Die zweite Platte: Geschichten und Gesellschaftskritik

Die zweite Platte des Albums bietet eine andere, aber ebenso faszinierende Perspektive. Hier stehen längere Balladen und gesellschaftskritische Stücke im Vordergrund. Die "Ballade von Joß Fritz" erzählt von einem historischen Aufstand, der als Metapher für den Kampf um Gerechtigkeit dient. "Arbeitslosigkeit (Umdenken, Mister, Umdenken)" ist ein bitterer Kommentar zur wirtschaftlichen Lage der 1970er Jahre. Diese Lieder zeigen, wie Degenhardt historische und aktuelle Themen miteinander verwebt. Sie laden dazu ein, die Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken.

Relevanz in der heutigen Zeit

Auch wenn das Album 1978 erschienen ist, hat es nichts von seiner Aktualität verloren. Die Themen, die Degenhardt anspricht, sind universell. Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, politischem Engagement und persönlicher Verantwortung sind heute genauso wichtig wie damals. Das Album "Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit" erinnert daran, dass Musik mehr sein kann als Unterhaltung. Sie kann ein Werkzeug des Widerstands und der Reflexion sein. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist Degenhardts Werk aktueller denn je.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

Das Album "Franz Josef Degenhardt Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit" ist ein Meilenstein der deutschen Liedermacherkunst. Es verbindet musikalische Qualität mit inhaltlicher Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz. Degenhardt zeigt, dass Musik eine Stimme für die Schwachen und Unterdrückten sein kann. Dieses Album ist nicht nur ein Stück Musikgeschichte, sondern auch eine Inspiration für alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Es lohnt sich, dieses Werk neu zu entdecken und sich von seiner Botschaft berühren zu lassen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Liederbuch Franz Josef Degenhardt - Von damals und von dieser Zeit" von Franz Josef Degenhardt bietet eine beeindruckende Sammlung von Liedern, die sowohl historische als auch aktuelle Themen behandeln. Degenhardt, bekannt für seine kritischen Texte und seine markante Stimme, schafft es, die Zuhörer in eine Welt voller Emotionen und Reflexionen zu entführen. Seine Werke sind ein Spiegel der Gesellschaft und regen zum Nachdenken an.

Ein weiteres bemerkenswertes Werk von Degenhardt ist das Album "Franz Josef Degenhardt Da müssen wir durch". Dieses Album zeigt seine Fähigkeit, komplexe Themen in einfache, aber eindringliche Worte zu fassen. Es ist ein Muss für jeden Fan von Degenhardt und bietet tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt.

Wenn du mehr über Degenhardts musikalische Reise erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick auf "Franz Josef Degenhardt Stationen: Lieder von 1963-1988". Diese Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über seine Karriere und zeigt die Entwicklung seines musikalischen Stils. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich seine Musik im Laufe der Jahre verändert hat, während er seiner kritischen Stimme treu geblieben ist.

Ein weiteres Album, das du nicht verpassen solltest, ist "Franz Josef Degenhardt Nocturn". Dieses Werk zeigt eine andere Seite von Degenhardt und bietet eine tiefere, fast melancholische Stimmung. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie vielseitig und tiefgründig seine Musik sein kann.