Logo von Chansonnier - das Magazin ĂŒber Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen – Albumvorstellung und Kritik

Franz Josef Degenhardt Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen – Albumvorstellung und Kritik

Letztes Update: 03. Juli 2025

Der Artikel stellt das Album 'Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen' von Franz Josef Degenhardt vor und bietet eine fundierte Kritik. Sie erfahren mehr ĂŒber die Themen, musikalische Umsetzung und Bedeutung dieses Werkes.

Franz Josef Degenhardt: Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen – Eine kritische Betrachtung

Franz Josef Degenhardt, ein Name, der in der Welt des Chansons und der Liedermacher einen festen Platz hat. Sein Album "Kommt an den Tisch unter PflaumenbÀumen" aus dem Jahr 1973 ist ein Werk, das sowohl musikalisch als auch inhaltlich beeindruckt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf dieses Album, das mit seinen neun Tracks eine Reise durch politische und gesellschaftliche Themen bietet.

Der anachronistische Zug: Ein kraftvoller Auftakt

Das Album beginnt mit dem Track "Der anachronistische Zug, oder Freiheit, die sie meinen". Mit einer LĂ€nge von fast acht Minuten ist es ein kraftvoller Auftakt. Degenhardt nutzt diesen Song, um die Illusion von Freiheit in der modernen Gesellschaft zu hinterfragen. Die Musik ist dabei ebenso eindringlich wie der Text. Die Kombination aus akustischer Gitarre und Degenhardts markanter Stimme zieht sie sofort in den Bann.

Ballade von der schönen alten Stadt: Nostalgie und Kritik

Der zweite Track, "Ballade von der schönen alten Stadt", ist eine Mischung aus Nostalgie und subtiler Kritik. Degenhardt beschreibt eine Stadt, die sich im Wandel befindet. Die Melodie ist melancholisch, und der Text spiegelt die VerÀnderungen wider, die nicht immer positiv sind. Hier zeigt sich Degenhardts FÀhigkeit, komplexe Emotionen in einfache Worte zu fassen.

Moritat Nr. 218: Eine dĂŒstere ErzĂ€hlung

Mit "Moritat Nr. 218 (Von der O und der P)" taucht das Album in dĂŒstere Gefilde ein. Der Song erzĂ€hlt eine Geschichte voller Geheimnisse und Intrigen. Die musikalische Untermalung ist minimalistisch, was den Fokus auf den Text legt. Degenhardt beweist hier sein Talent als GeschichtenerzĂ€hler, der sie in eine andere Welt entfĂŒhrt.

Unter der Linde: Ein Hauch von Romantik

"Unter der Linde" bringt einen Hauch von Romantik in das Album. Der Song ist eine lyrische Pause inmitten der sonst so kritischen Themen. Die sanfte Melodie und der poetische Text laden zum TrÀumen ein. Degenhardt zeigt hier eine andere Facette seines Könnens, indem er eine einfache, aber wirkungsvolle Liebesgeschichte erzÀhlt.

Kommt an den Tisch unter PflaumenbÀumen: Der Titeltrack

Der Titeltrack "Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen" ist das HerzstĂŒck des Albums. Mit einer LĂ€nge von knapp fĂŒnf Minuten ist es ein einladender Song, der Gemeinschaft und Zusammenhalt thematisiert. Degenhardt schafft es, eine warme AtmosphĂ€re zu erzeugen, die sie dazu einlĂ€dt, sich an den Tisch zu setzen und zuzuhören. Der Song ist ein Aufruf zur SolidaritĂ€t und ein PlĂ€doyer fĂŒr das Miteinander.

Ballade von Joß Fritz: Ein historischer RĂŒckblick

In der "Ballade von Joß Fritz" nimmt Degenhardt sie mit auf eine historische Reise. Der Song erzĂ€hlt die Geschichte von Joß Fritz, einem AnfĂŒhrer der Bundschuh-Bewegung im 16. Jahrhundert. Die epische LĂ€nge von ĂŒber acht Minuten erlaubt es Degenhardt, die Geschichte detailliert zu entfalten. Die Musik unterstĂŒtzt die dramatische ErzĂ€hlung und macht den Song zu einem der Höhepunkte des Albums.

Ja, das ist die Sprache der Mörder: Ein kurzer, aber eindringlicher Kommentar

Mit nur einer Minute ist "Ja, das ist die Sprache der Mörder" der kĂŒrzeste Track auf dem Album. Doch die KĂŒrze tĂ€uscht nicht ĂŒber die IntensitĂ€t hinweg. Degenhardt nutzt diese kurze Zeit, um einen scharfen Kommentar zur Sprache der Gewalt und UnterdrĂŒckung abzugeben. Der Song ist ein eindringlicher Weckruf, der sie zum Nachdenken anregt.

Große Schimpflitanei: Eine Liste der Anklagen

"Große Schimpflitanei" ist ein weiterer kritischer Song, in dem Degenhardt eine Liste von Anklagen gegen die Gesellschaft und ihre MissstĂ€nde vortrĂ€gt. Die Musik ist rhythmisch und treibend, was den Text noch eindringlicher macht. Degenhardt zeigt hier seine FĂ€higkeit, komplexe Themen in prĂ€gnante Worte zu fassen.

Ala, Kumpanen, SangesbrĂŒder: Ein gemeinschaftlicher Abschluss

Der letzte Track, "Ala, Kumpanen, SangesbrĂŒder", ist ein gemeinschaftlicher Abschluss des Albums. Der Song ist ein Aufruf an alle, sich zusammenzuschließen und gemeinsam zu singen. Die Melodie ist mitreißend und lĂ€dt zum Mitsingen ein. Degenhardt beendet das Album mit einer positiven Note, die Hoffnung und Zusammenhalt vermittelt.

Fazit: Ein zeitloses Werk

"Franz Josef Degenhardt Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen" ist ein Album, das auch heute noch relevant ist. Die Mischung aus politischen und persönlichen Themen macht es zu einem zeitlosen Werk. Degenhardt zeigt sich als Meister des Chansons, der es versteht, mit einfachen Mitteln große Wirkung zu erzielen. Dieses Album ist ein Muss fĂŒr jeden Liebhaber von anspruchsvoller Musik und tiefgrĂŒndigen Texten.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Kommt an den Tisch unter PflaumenbĂ€umen" von Franz Josef Degenhardt bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Chansons und der Liedermacher. Die Lieder sind geprĂ€gt von gesellschaftskritischen Texten und einer einzigartigen musikalischen Begleitung. Wenn du mehr ĂŒber die Werke von Franz Josef Degenhardt erfahren möchtest, empfehle ich dir die ausfĂŒhrliche Kritik zu Franz Josef Degenhardt Quartett '67. Dort findest du weitere interessante Details zu seinen musikalischen Werken.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Degenhardt ist "Aus diesem Land sind meine Lieder". Auch hier zeigt sich seine FĂ€higkeit, gesellschaftliche Themen in Musik zu verwandeln. Die detaillierte Rezension zu diesem Album findest du unter Franz Josef Degenhardt Aus diesem Land sind meine Lieder. Diese Analyse bietet dir einen umfassenden Überblick ĂŒber die Bedeutung und den Einfluss seiner Lieder.

FĂŒr eine weitere Perspektive auf Degenhardts Werk, insbesondere seine frĂŒhen Jahre, lohnt sich ein Blick auf "Wenn der Senator erzĂ€hlt ...". Diese Sammlung von Liedern zeigt die Entwicklung seiner musikalischen und lyrischen FĂ€higkeiten. Mehr dazu kannst du in der Kritik zu Franz Josef Degenhardt Wenn der Senator erzĂ€hlt ... nachlesen. Diese Seite bietet dir tiefergehende Einblicke in die frĂŒhen Werke des KĂŒnstlers.