Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Franz Josef Degenhardt Aus diesem Land sind meine Lieder – Kritik

Franz Josef Degenhardt Aus diesem Land sind meine Lieder – Kritik und Vorstellung

Letztes Update: 28. Februar 2025

Franz Josef Degenhardt Aus diesem Land sind meine Lieder: Eine tiefgehende Albumkritik, die das Werk des Liedermachers detailliert vorstellt und analysiert.

Franz Josef Degenhardt: Aus diesem Land sind meine Lieder – Ein Album zwischen Poesie und Protest

Ein Werk, das Geschichten erzählt

Mit seinem 1989 erschienenen Album „Aus diesem Land sind meine Lieder“ hat Franz Josef Degenhardt ein Werk geschaffen, das tief in die Seele eines Landes und seiner Menschen blickt. Die elf Lieder auf der CD sind mehr als nur Musikstücke – sie sind Erzählungen, die von Liebe, Verlust, Widerstand und Hoffnung handeln. Degenhardt, der als einer der bedeutendsten Liedermacher Deutschlands gilt, verbindet auf diesem Album seine poetische Sprache mit einer klaren politischen Haltung. Jedes Lied ist ein kleines Kunstwerk, das die Hörerin dazu einlädt, innezuhalten und nachzudenken. Doch was macht dieses Album so besonders? Es ist die Fähigkeit des Künstlers, persönliche Geschichten mit gesellschaftlichen Themen zu verweben, ohne dabei belehrend zu wirken.

Die Vielfalt der Themen

„Aus diesem Land sind meine Lieder“ ist ein Album, das sich durch seine thematische Bandbreite auszeichnet. Vom melancholischen „Früh aus zu engem Bett rausgeflohen“ bis zur bewegenden „Ballade vom Edelweißpiraten Nevada Kid“ zeigt Franz Josef Degenhardt, wie vielseitig er als Liedermacher ist. Besonders beeindruckend ist, wie er in „Zeitzeuge Jahrgang 00“ die Geschichte eines Mannes erzählt, der die Schrecken des 20. Jahrhunderts miterlebt hat. Hier wird deutlich, wie sehr Degenhardt die Fähigkeit besitzt, historische Ereignisse in persönliche Geschichten zu übersetzen. Die Lieder sind dabei nie eindimensional, sondern lassen Raum für Interpretation und Emotionen.

Franz Josef Degenhardt: Aus diesem Land sind meine Lieder – Ein musikalisches Zeitdokument

Das Album ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein Zeitdokument. 1989, das Erscheinungsjahr, war ein Jahr des Umbruchs in Deutschland und Europa. Die Lieder spiegeln diese Zeit wider, ohne direkt auf die politischen Ereignisse einzugehen. Stattdessen schafft Degenhardt es, die Stimmung und die Unsicherheiten dieser Epoche einzufangen. Besonders in „Dann irgendwann“ wird die Sehnsucht nach Veränderung spürbar, die viele Menschen damals empfanden. Die Musik wird so zu einem Spiegel der Gesellschaft, der auch heute noch relevant ist.

Musikalische Vielfalt und poetische Tiefe

Musikalisch zeigt sich Franz Josef Degenhardt auf diesem Album von seiner besten Seite. Die Arrangements sind schlicht, aber wirkungsvoll. Gitarre, Klavier und gelegentlich Streicher begleiten die markante Stimme des Künstlers. Diese Schlichtheit lenkt den Fokus auf die Texte, die das Herzstück des Albums bilden. In „Ich laß dich“ etwa schafft es Degenhardt, mit wenigen Worten eine ganze Welt von Gefühlen zu eröffnen. Die poetische Tiefe seiner Texte ist es, die dieses Album zu einem Meisterwerk macht. Es ist Musik, die nicht nur gehört, sondern auch gefühlt werden will.

Ein Lied fĂĽr jeden Moment

Die elf Lieder auf „Aus diesem Land sind meine Lieder“ bieten für jede Stimmung etwas. Ob nachdenklich, wie in „Die Lehrerin“, oder kämpferisch, wie in „Am Spion“ – Degenhardt versteht es, die Hörerinnen auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Besonders hervorzuheben ist „Lied für die ich es sing“, das wie eine Liebeserklärung an die Kunst des Liedermachens wirkt. Hier zeigt sich, wie sehr Degenhardt seine Musik als Ausdrucksmittel versteht, um das Leben in all seinen Facetten zu beschreiben. Es ist ein Lied, das Mut macht und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.

Die politische Dimension

Franz Josef Degenhardt war immer ein politischer Künstler, und das zeigt sich auch auf diesem Album. Lieder wie „Ballade vom Edelweißpiraten Nevada Kid“ erinnern an den Widerstand gegen das NS-Regime und mahnen, die Lehren der Geschichte nicht zu vergessen. Doch Degenhardt predigt nicht – er erzählt Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. Diese subtile Art, politische Botschaften zu vermitteln, macht ihn zu einem der wichtigsten Liedermacher seiner Zeit. „Aus diesem Land sind meine Lieder“ ist ein Album, das zeigt, wie eng Kunst und Politik miteinander verbunden sein können.

Ein Album, das bleibt

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung hat „Aus diesem Land sind meine Lieder“ nichts von seiner Aktualität verloren. Die Themen, die Franz Josef Degenhardt anspricht, sind universell und zeitlos. Liebe, Verlust, Hoffnung und Widerstand – all das sind Themen, die auch heute noch relevant sind. Die Musik mag in ihrer Schlichtheit an eine andere Zeit erinnern, doch die Botschaften der Lieder sind zeitlos. Es ist ein Album, das bleibt, weil es die Hörerinnen auf einer tiefen emotionalen Ebene anspricht.

Fazit: Ein Meisterwerk des Liedermachens

„Aus diesem Land sind meine Lieder“ ist ein Album, das zeigt, warum Franz Josef Degenhardt zu den großen Liedermachern Deutschlands zählt. Es ist ein Werk, das Geschichten erzählt, Emotionen weckt und zum Nachdenken anregt. Die Kombination aus poetischen Texten, schlichter Musik und einer klaren politischen Haltung macht dieses Album zu einem Meisterwerk. Wenn Sie auf der Suche nach Musik sind, die mehr ist als nur Unterhaltung, dann sollten Sie dieses Album unbedingt hören. Es ist ein Stück deutscher Musikgeschichte, das auch heute noch berührt und inspiriert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Aus diesem Land sind meine Lieder" von Franz Josef Degenhardt bietet eine eindrucksvolle Sammlung von Liedern, die tief in die deutsche Geschichte und Kultur eintauchen. Degenhardt gelingt es, mit seinen Texten und Melodien eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die zum Nachdenken anregt. Seine Werke sind geprägt von politischen und sozialen Themen, die auch heute noch relevant sind.

Ein weiteres bemerkenswertes Album von Degenhardt ist "Franz Josef Degenhardt Quartett '67". Dieses Album zeigt seine Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige Melodien zu verpacken. Es ist ein Muss für jeden Fan von Chansons und Liedermachern. Mehr dazu finden Sie in unserer Franz Josef Degenhardt Quartett '67 Kritik und Vorstellung.

Ein weiterer Künstler, der in diesem Genre brilliert, ist Wenzel. Sein Album "Wenzel Glaubt nie, was ich singe" bietet eine tiefgründige und emotionale Reise durch seine musikalische Welt. Wenzel schafft es, mit seinen Texten und Melodien eine einzigartige Stimmung zu erzeugen, die den Hörer fesselt. Erfahren Sie mehr in unserer Wenzel Glaubt nie, was ich singe Albumkritik.

Auch Gerhard Gundermann hat mit seinem Album "Gerhard Gundermann Einsame Spitze" ein Werk geschaffen, das tief unter die Haut geht. Seine Lieder sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen. Gundermanns Musik ist ein Spiegel seiner Zeit und bietet wertvolle Einblicke in die deutsche Musikszene. Lesen Sie mehr in unserer Gerhard Gundermann Einsame Spitze Albumkritik.