Logo von Chansonnier - das Magazin ĂĽber Liedermacherei
Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied - Kritik

Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied – Kritik und Vorstellung

Letztes Update: 30. März 2025

Im Artikel wird das Album 'Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied' von Reinhard Mey vorgestellt und kritisch beleuchtet. Dabei erfahren Sie, welche Botschaften, musikalischen Highlights und Emotionen dieses Werk auszeichnen.

Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied – Ein Album voller Poesie und Zeitgeist

Ein musikalisches Porträt der frühen 80er

Mit dem Album Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied hat der deutsche Liedermacher 1982 ein Werk geschaffen, das nicht nur seine musikalische Vielfalt, sondern auch seine poetische Tiefe eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die Doppel-LP vereint 24 Titel, die Meys Schaffen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dabei gelingt es ihm, persönliche Geschichten, gesellschaftliche Beobachtungen und humorvolle Anekdoten in einer Weise zu verbinden, die zeitlos wirkt. Das Album ist mehr als eine bloße Sammlung von Liedern – es ist ein Spiegel seiner Zeit und ein Zeugnis für Meys außergewöhnliches Talent, Emotionen und Gedanken in Worte und Melodien zu fassen.

Die Veröffentlichung als Doppelalbum war ein mutiger Schritt, der Meys Anspruch unterstreicht, nicht nur Unterhaltung zu bieten, sondern auch zum Nachdenken anzuregen. Die Auswahl der Stücke zeigt eine beeindruckende Bandbreite: von melancholischen Balladen wie „Ich trag’ den Staub von deinen Straßen“ bis hin zu satirischen Stücken wie „Ein Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars“. Jedes Lied erzählt eine eigene Geschichte, und doch fügen sie sich zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen.

Die thematische Vielfalt des Albums

Was Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied so besonders macht, ist die thematische Vielfalt der Songs. Mey gelingt es, alltägliche Situationen und große gesellschaftliche Themen gleichermaßen in seinen Liedern zu verarbeiten. „Sommermorgen“ etwa ist eine zarte Hommage an die Schönheit der Natur, während „Poor Old Germany“ eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen und gesellschaftlichen Lage in Deutschland darstellt. Diese Gegensätze machen das Album spannend und abwechslungsreich.

Besonders hervorzuheben ist Meys Fähigkeit, auch humorvolle Themen mit Tiefgang zu versehen. „Hab Erdöl im Garten“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie er mit Ironie und Wortwitz auf die Absurditäten des Lebens hinweist. Gleichzeitig zeigt ein Stück wie „Menschenjunges“, dass Mey auch die leisen, nachdenklichen Töne meisterhaft beherrscht. Diese Mischung aus Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit macht das Album zu einem Erlebnis, das Sie immer wieder neu entdecken können.

„Welch ein Geschenk ist ein Lied“ – Der Titeltrack als Herzstück

Der Titeltrack „Welch ein Geschenk ist ein Lied“ ist zweifellos das Herzstück des Albums. In diesem Lied bringt Mey seine tiefe Liebe zur Musik und zum Liederschreiben zum Ausdruck. Mit Zeilen wie „Ein Lied kann trösten, ein Lied kann heilen“ erinnert er daran, welche Kraft Musik haben kann. Der Song ist eine Hommage an die Kunstform des Liedes und an die Menschen, die sie erschaffen.

Musikalisch ist der Titeltrack schlicht gehalten, was die Botschaft umso stärker wirken lässt. Meys klare Stimme und die sanfte Gitarrenbegleitung schaffen eine intime Atmosphäre, die Sie als Zuhörerin direkt anspricht. Es ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig Trost spendet – ein perfektes Beispiel für Meys Fähigkeit, Emotionen in Musik zu übersetzen.

Ein Blick auf die musikalische Umsetzung

Die musikalische Gestaltung von Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied ist geprägt von Einfachheit und Klarheit. Mey setzt vor allem auf akustische Instrumente, die seine Texte in den Vordergrund rücken. Die Arrangements sind zurückhaltend, aber dennoch abwechslungsreich. So wird jedes Lied zu einem kleinen Kunstwerk, das für sich allein stehen kann.

Besonders beeindruckend ist Meys Gitarrenspiel, das in vielen Stücken eine zentrale Rolle einnimmt. Es ist technisch versiert, aber nie aufdringlich. Stattdessen unterstützt es die Geschichten, die Mey erzählt, und verleiht ihnen zusätzliche Tiefe. Auch die Produktion des Albums ist bemerkenswert: Der Klang ist warm und authentisch, was die Intimität der Lieder unterstreicht.

Die Bedeutung des Albums im Gesamtwerk von Reinhard Mey

Im Kontext von Meys Gesamtwerk nimmt Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied eine besondere Stellung ein. Es ist eine Art Retrospektive, die sowohl Meys künstlerische Entwicklung als auch seine thematische Bandbreite zeigt. Gleichzeitig ist es ein Album, das auch für neue Hörerinnen einen idealen Einstieg in Meys Musik bietet.

Die Doppel-LP zeigt, wie vielseitig Mey als Künstler ist. Sie vereint humorvolle, kritische und emotionale Lieder, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind authentisch und ehrlich. Dieses Album ist ein Beweis dafür, warum Reinhard Mey zu den bedeutendsten Liedermachern Deutschlands zählt.

Fazit: Ein Album, das bleibt

Reinhard Mey Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied ist mehr als nur eine Sammlung von Liedern – es ist ein musikalisches Erlebnis, das Sie berühren und inspirieren wird. Die Mischung aus poetischen Texten, eingängigen Melodien und thematischer Vielfalt macht dieses Album zu einem zeitlosen Klassiker. Es ist ein Werk, das Sie immer wieder hören können und das jedes Mal neue Facetten offenbart.

Wenn Sie Reinhard Meys Musik noch nicht kennen, ist dieses Album ein perfekter Einstieg. Und wenn Sie bereits ein Fan sind, werden Sie die Gelegenheit schätzen, einige seiner besten Lieder in dieser besonderen Zusammenstellung zu genießen. Welch ein Geschenk ist ein Lied – und welch ein Geschenk ist dieses Album.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Reinhard Mey hat mit seinem Album "Starportrait 2: Welch ein Geschenk ist ein Lied" einmal mehr seine Meisterschaft als Singer-Songwriter bewiesen. Seine Lieder berühren die Seele und laden zum Nachdenken ein. Wenn Sie sich für weitere tiefgründige und emotionale Musik interessieren, könnte das Album Heinz Rudolf Kunze Wasser bis zum Hals steht mir genau das Richtige für Sie sein. Kunze schafft es, mit seinen Texten und Melodien eine ähnlich intensive Atmosphäre zu erzeugen wie Mey.

Ein weiteres bemerkenswertes Werk in diesem Genre ist Klaus Hoffmann Leise Zeichen. Hoffmanns Album überzeugt durch seine poetischen Texte und die sanfte musikalische Begleitung. Es bietet eine wunderbare Ergänzung zu den gefühlvollen Liedern von Reinhard Mey und zeigt, wie vielfältig und tiefgründig die deutsche Singer-Songwriter-Szene ist.

Wenn Sie die Live-Performance eines herausragenden Künstlers erleben möchten, empfehle ich Ihnen das Album Konstantin Wecker Live. Wecker ist bekannt für seine leidenschaftlichen Auftritte und seine Fähigkeit, das Publikum zu fesseln. Seine Live-Aufnahmen vermitteln eine besondere Energie, die auch bei Reinhard Meys Konzerten spürbar ist. Tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Singer-Songwriter und lassen Sie sich von diesen großartigen Alben inspirieren.