Letztes Update: 29. März 2025
Der Artikel stellt das Album 'Portrait' von Reinhard Mey vor, beleuchtet die musikalischen Highlights und liefert eine fundierte Kritik. Erfahren Sie, warum dieses Werk ein bedeutendes Kapitel in Meys Karriere darstellt und Fans wie Kritiker gleichermaßen überzeugt.
Mit "Reinhard Mey Portrait" veröffentlichte der Liedermacher 1973 ein Album, das bis heute als Meilenstein seines Schaffens gilt. Die zwölf Lieder auf der 12"-Vinyl erzählen Geschichten, die mal humorvoll, mal nachdenklich, aber immer mit einer feinen Beobachtungsgabe daherkommen. Meys Fähigkeit, alltägliche Situationen in poetische Kunstwerke zu verwandeln, zeigt sich hier in voller Blüte. Das Album ist ein Spiegel seiner Zeit und zugleich zeitlos. Es lädt Sie ein, in eine Welt einzutauchen, die von scharfsinnigen Texten und eingängigen Melodien geprägt ist.
Das Album beginnt mit einem Klassiker: "Der Mörder ist immer der Gärtner". Mit einer Laufzeit von 4:49 Minuten erzählt Mey eine skurrile Kriminalgeschichte, die von schwarzem Humor durchzogen ist. Die satirische Betrachtung von Krimis und deren Klischees ist ein Paradebeispiel für Meys Fähigkeit, mit Witz und Charme zu unterhalten. Die Melodie ist eingängig, der Text pointiert. Es ist ein Lied, das Sie zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig die Absurdität mancher Geschichten hinterfragt. Ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht.
Mit "Diplomatenjagd" und "Die heiße Schlacht am kalten Büffet" setzt Mey seinen humorvollen Ton fort, ohne dabei die Gesellschaftskritik zu vernachlässigen. In "Diplomatenjagd" nimmt er die Abgehobenheit der politischen Elite aufs Korn, während "Die heiße Schlacht am kalten Büffet" die Absurditäten von Festbanketten beleuchtet. Beide Lieder sind kurz und prägnant, mit Laufzeiten von knapp drei Minuten. Sie zeigen, wie Mey es schafft, komplexe Themen in einfache, aber wirkungsvolle Bilder zu packen. Diese Stücke laden Sie ein, über die kleinen und großen Schwächen der Gesellschaft zu schmunzeln.
Neben den humorvollen Stücken bietet "Reinhard Mey Portrait" auch nachdenkliche Momente. "Längst geschlossen sind die Läden" ist ein melancholisches Lied über Vergänglichkeit und verlorene Zeiten. Mit nur 2:30 Minuten ist es eines der kürzesten Stücke des Albums, doch seine Wirkung ist umso größer. "Komm, gieß mein Glas noch einmal ein" hingegen ist eine bittersüße Ballade über Abschied und die Sehnsucht nach einem letzten Moment des Glücks. Beide Lieder zeigen Meys Talent, Emotionen in Worte und Melodien zu fassen, die Sie tief berühren.
"Ich wollte wie Orpheus singen" ist eines der persönlichsten Lieder auf dem Album. Mit einer Laufzeit von nur 2:19 Minuten ist es kurz, aber intensiv. Mey reflektiert hier seinen eigenen Wunsch, mit seiner Musik Menschen zu berühren, und zieht Parallelen zur griechischen Mythologie. Der Text ist poetisch, die Melodie schlicht, aber wirkungsvoll. Es ist ein Lied, das Sie dazu einlädt, über die Kraft der Musik und die Rolle des Künstlers nachzudenken. Ein echtes Highlight auf "Reinhard Mey Portrait".
Mit "Das alles war ich ohne dich" und "Fast ein Liebeslied" widmet sich Mey den Themen Liebe und Verlust. Beide Lieder sind emotional, ohne kitschig zu wirken. "Das alles war ich ohne dich" ist eine Reflexion über die Bedeutung eines geliebten Menschen im eigenen Leben, während "Fast ein Liebeslied" die Unsicherheiten und Widersprüche der Liebe thematisiert. Meys Texte sind ehrlich und direkt, seine Melodien einfühlsam. Diese Lieder sprechen Sie an, wenn Sie sich nach authentischen Gefühlen in der Musik sehnen.
Das Album endet mit zwei humorvollen Stücken, die Meys satirische Seite noch einmal in den Vordergrund rücken. "Ankomme Freitag, den 13 …" ist eine ironische Betrachtung von Aberglauben und Pech, während "Triologie auf Frau Pohl" eine skurrile Hommage an eine fiktive Nachbarin ist. Beide Lieder sind länger als die meisten anderen auf dem Album, mit Laufzeiten von 4:48 und 5:19 Minuten. Sie zeigen, wie Mey es schafft, Geschichten zu erzählen, die Sie zum Lachen bringen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen.
"Reinhard Mey Portrait" ist ein Album, das auch 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Relevanz verloren hat. Es vereint Humor, Gesellschaftskritik und emotionale Tiefe in einer Weise, die nur wenige Künstler erreichen. Meys Texte sind präzise, seine Melodien eingängig, und seine Themen zeitlos. Dieses Album ist nicht nur ein Porträt des Künstlers, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit. Wenn Sie Reinhard Meys Werk entdecken oder neu erleben möchten, ist "Portrait" der perfekte Einstieg.
Das Album "Portrait" von Reinhard Mey bietet einen tiefen Einblick in sein musikalisches Schaffen. Wenn du mehr über seine Werke erfahren möchtest, empfehle ich dir, einen Blick auf Reinhard Mey 4 Alben zu werfen. Hier findest du detaillierte Kritiken und Vorstellungen seiner bekanntesten Alben.
Ein weiteres faszinierendes Werk von Reinhard Mey ist "Irgendwann - Irgendwo". Diese Kritik beleuchtet die lyrischen und musikalischen Feinheiten des Albums. Besuche die Seite Reinhard Mey Irgendwann - Irgendwo, um mehr darüber zu erfahren.
Für eine umfassende Betrachtung seiner Live-Performance kannst du dir die Kritik zu "Klaar Kiming: Live" anschauen. Diese Rezension bietet dir einen Eindruck von Meys Bühnenpräsenz und musikalischen Darbietungen. Erfahre mehr auf Reinhard Mey Klaar Kiming: Live.