Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Heinz Rudolf Kunze Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt – Kritik & Vorstellung

Heinz Rudolf Kunze Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt – Kritik & Vorstellung

Letztes Update: 29. März 2025

Das neue Album 'Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt' von Heinz Rudolf Kunze wird vorgestellt und kritisch beleuchtet. Erfahren Sie mehr über die Highlights, die Themen der Songs und warum dieses Werk Sie begeistern könnte.

Heinz Rudolf Kunze: Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt – Ein Album zwischen Poesie und Provokation

Ein Album, das überrascht und herausfordert

Mit "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" hat Heinz Rudolf Kunze 2007 ein Werk geschaffen, das sich zwischen Poesie, Gesellschaftskritik und musikalischer Vielfalt bewegt. Das Album umfasst 19 Tracks, die in ihrer Kürze und Prägnanz fast wie musikalische Gedichte wirken. Kunze, der seit Jahrzehnten als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher gilt, zeigt hier erneut seine Fähigkeit, mit Worten und Melodien zu spielen. Doch was macht dieses Album so besonders? Es ist die Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang, die dich als Hörer immer wieder überrascht.

Ein ungewöhnlicher Einstieg: Das Intro

Das Album beginnt mit einem fast fünfminütigen Intro, das den Titel "Intro / Musik" trägt. Es ist ein ungewöhnlicher Auftakt, der dich sofort in die Welt von Heinz Rudolf Kunze hineinzieht. Hier wird klar: Dieses Album ist kein Schnellschuss, sondern ein durchdachtes Gesamtkunstwerk. Die musikalische Untermalung ist atmosphärisch und bereitet dich auf die kommenden Themen vor. Kunze schafft es, mit wenigen Mitteln eine Spannung aufzubauen, die dich neugierig macht. Das Intro ist mehr als nur ein Einstieg – es ist eine Einladung, sich auf die Reise einzulassen.

Heinz Rudolf Kunze Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt – Ein Spiel mit Identitäten

Einer der zentralen Tracks des Albums ist "Ich bin nicht, was ich spiele". Hier thematisiert Kunze die Frage nach Identität und Authentizität. Mit einer Laufzeit von nur 2:22 Minuten bringt er auf den Punkt, was viele Menschen beschäftigt: Wer bin ich wirklich, und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album. Auch der Titeltrack "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" greift dieses Thema auf. Kunze spielt hier mit der Idee, dass Kleidung und äußere Erscheinung oft mehr über uns aussagen, als wir zugeben möchten.

Gesellschaftskritik mit einem Augenzwinkern

Kunze wäre nicht Kunze, wenn er nicht auch gesellschaftskritische Töne anschlagen würde. Songs wie "Wie sag ich's meinem Herrn" oder "Das Einhorn zähmt man nicht von vorn" sind Beispiele dafür, wie er mit Humor und Ironie auf Missstände hinweist. Dabei bleibt er jedoch stets poetisch und vermeidet platte Parolen. Besonders beeindruckend ist, wie er es schafft, ernste Themen mit einer Leichtigkeit zu verbinden, die dich zum Nachdenken anregt, ohne dich zu erdrücken.

Musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau

Musikalisch bietet "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" eine beeindruckende Bandbreite. Von rockigen Klängen über balladeske Töne bis hin zu fast kabarettistischen Elementen ist alles dabei. Tracks wie "Hoch die Tassen" oder "Glück muss man haben" zeigen Kunzes Talent, eingängige Melodien mit tiefgründigen Texten zu verbinden. Gleichzeitig gibt es ruhigere Momente wie "Der Regen" oder "Wiedergefunden", die dich innehalten lassen. Diese Vielfalt macht das Album zu einem Erlebnis, das du immer wieder neu entdecken kannst.

Ein Höhepunkt: Der Titeltrack

Der Titeltrack "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" ist zweifellos einer der Höhepunkte des Albums. Mit einer Laufzeit von knapp vier Minuten fasst er die zentralen Themen des Albums zusammen. Kunze singt hier über die Masken, die wir im Alltag tragen, und die Rollen, die wir spielen. Musikalisch ist der Song ein Meisterwerk, das durch seine eingängige Melodie und den klugen Text besticht. Es ist ein Stück, das dich noch lange nach dem Hören beschäftigt.

Ein Album für Kopf und Herz

"Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" ist ein Album, das sowohl intellektuell als auch emotional anspricht. Kunze beweist einmal mehr, dass er ein Meister des Wortes ist. Seine Texte sind poetisch, tiefgründig und oft auch humorvoll. Gleichzeitig schafft er es, diese Texte mit einer Musik zu verbinden, die dich berührt und mitreißt. Es ist ein Album, das du nicht nur hören, sondern erleben kannst.

Fazit: Ein Werk mit Langzeitwirkung

Heinz Rudolf Kunze hat mit "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" ein Album geschaffen, das in seiner Vielschichtigkeit und Tiefe beeindruckt. Es ist ein Werk, das du nicht beim ersten Hören vollständig erfassen kannst. Jeder Track bietet neue Facetten, die es zu entdecken gilt. Wenn du bereit bist, dich auf diese musikalische Reise einzulassen, wirst du mit einem Album belohnt, das dich noch lange begleiten wird. Es ist ein weiterer Beweis dafür, warum Kunze zu den großen Liedermachern unserer Zeit gehört.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Heinz Rudolf Kunze ist ein bekannter Name in der deutschen Musikszene. Sein neues Album "Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt" bietet eine Mischung aus tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien. Wenn Sie ein Fan von Kunze sind, sollten Sie auch einen Blick auf seine anderen Werke werfen. Zum Beispiel ist "Heinz Rudolf Kunze Calw Live" ein weiteres bemerkenswertes Album. Heinz Rudolf Kunze Calw Live zeigt seine beeindruckende Bühnenpräsenz und musikalische Vielfalt.

Ein weiteres Album, das Sie interessieren könnte, ist "Heinz Rudolf Kunze Macht Musik". Dieses Werk bietet eine tiefere Einsicht in seine künstlerische Entwicklung und zeigt, wie er sich im Laufe der Jahre verändert hat. Heinz Rudolf Kunze Macht Musik ist ein Muss für jeden, der seine musikalische Reise nachvollziehen möchte.

Wenn Sie mehr über Kunzes Live-Auftritte erfahren möchten, ist "Heinz Rudolf Kunze Dabeisein ist alles: Live 2003" eine hervorragende Wahl. Dieses Album fängt die Energie und Leidenschaft seiner Live-Performances ein. Heinz Rudolf Kunze Dabeisein ist alles: Live 2003 bietet Ihnen einen weiteren Einblick in seine beeindruckende Karriere.