Logo von Chansonnier - das Magazin über Liedermacherei
Förderpreis für junge Liedermacher im Kloster Banz

Förderpreis Liedermacher 2025: Junge Talente im Kloster Banz

Letztes Update: 07. Dezember 2024

Der Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung bietet im Juli 2025 im Kloster Banz eine Bühne für aufstrebende Talente. Das Festival ist eine einzigartige Gelegenheit, die Stars von morgen zu erleben und in die Welt der Chansons und Liedermacher einzutauchen.

Förderpreis für junge Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung

Der Förderpreis Liedermacher der Hanns-Seidel-Stiftung ist seit 1987 eine bedeutende Auszeichnung für junge Talente in der deutschsprachigen Musikszene. Jährlich werden herausragende Singer/Songwriter, Duos oder Bands bis 35 Jahre geehrt, die mit ihren eigenen Kompositionen das Genre der Liedermacherei bereichern. Die Preisträger erhalten nicht nur einen Förderbetrag von 5.000 Euro, sondern auch die Möglichkeit, beim renommierten Festival "Lieder auf Banz" aufzutreten. Diese Plattform bietet den Künstlern eine einmalige Gelegenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und ihre Karriere entscheidend voranzutreiben.

Die Bedeutung des Förderpreises Liedermacher

Der Förderpreis Liedermacher ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung. Er ist ein Sprungbrett für junge Künstler, die ihre musikalische Vision verwirklichen möchten. Markus Ferber, MdEP und Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung, betont: "Wir sind überzeugt, dass unsere Preisträger mit ihrer Leidenschaft das Genre der Liedermacherei bereichern werden!" Diese Worte unterstreichen die Bedeutung des Preises als Katalysator für kreative Entwicklungen und als Anerkennung für künstlerische Leistungen. Die Auszeichnung ist ein Zeichen dafür, dass die Liedermacherei in Deutschland lebendig und vielfältig ist.

Die Preisträger 2024/2025

Die Gewinner des Förderpreises 2024/2025 sind Jördis Tielsch, Michèl von Wussow und die Widersacher aller Liedermacher. Jördis Tielsch, eine talentierte Geigerin aus Wetzlar, beeindruckt mit ihrer musikalischen Virtuosität. Michèl von Wussow, ein Musiker, der seine persönlichen Erfahrungen in tiefgründige Lieder verwandelt, berührt mit seiner Authentizität. Die Widersacher aller Liedermacher, eine Band, die mit ihrem einzigartigen Mix aus Folk, Rock und Jazz begeistert, runden das Trio ab. Diese Künstler werden am 4. und 5. Juli 2025 auf der Bühne vor dem Kloster Banz auftreten und ihre Musik einem breiten Publikum präsentieren.

Das Festival "Lieder auf Banz"

Das Festival "Lieder auf Banz" ist ein Highlight im Kalender der deutschen Musikszene. Es findet im malerischen Kloster Banz in Oberfranken statt und zieht jedes Jahr zahlreiche Musikliebhaber an. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Mischung aus etablierten Künstlern und aufstrebenden Talenten. Die Preisträger des Förderpreises Liedermacher haben die Möglichkeit, neben bekannten Größen der Musikszene aufzutreten und ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Diese Auftritte werden vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und im Radio und Fernsehen ausgestrahlt, was den Künstlern zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft.

Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

Das Festival "Lieder auf Banz" verspricht auch 2025 ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Neben den Preisträgern des Förderpreises Liedermacher werden zahlreiche bekannte Künstler auftreten. Gert Steinbäcker, Werner Schmidbauer und Martin Kälberer sind nur einige der Namen, die das Publikum begeistern werden. Die Mischung aus modernen Liedermachern, humorvollen Darbietungen und sozialkritischen Texten sorgt für ein abwechslungsreiches Programm. Die Zuschauer können sich auf eine musikalische Reise freuen, die von emotionalen Balladen bis hin zu mitreißenden Rhythmen reicht.

Die Rolle der Hanns-Seidel-Stiftung

Die Hanns-Seidel-Stiftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung junger Talente in der Musikszene. Durch den Förderpreis Liedermacher unterstützt sie Künstler, die mit ihren eigenen Kompositionen neue Wege gehen. Die Stiftung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Plattform, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur Weiterentwicklung der Liedermacherei in Deutschland. Die Stiftung zeigt damit, dass sie sich ihrer Verantwortung für die Förderung junger Talente bewusst ist.

Die Zukunft der Liedermacherei

Der Förderpreis Liedermacher und das Festival "Lieder auf Banz" sind wichtige Bausteine für die Zukunft der Liedermacherei in Deutschland. Sie bieten jungen Künstlern die Möglichkeit, ihre Musik einem breiten Publikum zu präsentieren und sich in der Musikszene zu etablieren. Die Preisträger der vergangenen Jahre, wie Willy Astor und Bodo Wartke, zeigen, dass der Preis ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere sein kann. Die Hanns-Seidel-Stiftung leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der kulturellen Vielfalt und zur Unterstützung junger Talente.

Das Festival im Juli 2025 im Kloster Banz verspricht ein Highlight für alle Liebhaber der Liedermacherei zu werden. Die Mischung aus jungen Talenten und etablierten Künstlern sorgt für ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt und Kreativität der deutschen Musikszene widerspiegelt. Der Förderpreis Liedermacher ist ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung und bietet jungen Künstlern die Möglichkeit, ihre Musik einem breiten Publikum zu präsentieren und ihre Karriere entscheidend voranzutreiben.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Förderpreis für junge Liedermacher bietet eine großartige Plattform für aufstrebende Talente. Im idyllischen Kloster Banz in Oberfranken findet das Festival im Juli 2025 statt. Hier können junge Künstler ihre Werke präsentieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Der Förderpreis Liedermacher ist eine bedeutende Auszeichnung, die junge Talente fördert und ihnen die Möglichkeit gibt, sich einem breiten Publikum zu zeigen.

Ein weiterer spannender Preis in der Musikszene ist der Arik-Brauer-Preis 2024. Dieser Preis würdigt Künstler, die sich durch besondere Kreativität und Originalität auszeichnen. Er bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Künstlern zu vernetzen und neue Impulse für die eigene Musik zu erhalten. Der Arik-Brauer-Preis ist eine wertvolle Ergänzung zum Förderpreis für junge Liedermacher.

Ein weiteres wichtiges Thema in der Musikbranche ist die GEMA Musterklage zur KI-Vergütungspflicht in Europa. Diese Klage hat weitreichende Auswirkungen auf die Vergütung von Künstlern, die KI-gestützte Musik erstellen. Es ist wichtig, über solche Entwicklungen informiert zu bleiben, um die eigenen Rechte als Künstler zu wahren und sich in der sich schnell verändernden Musiklandschaft zurechtzufinden.

Ein faszinierendes Beispiel für die Verbindung von Live-Musik und Geschichte ist Reinhard Meys Tournee in Aschaffenburg 1992. Diese wiedergefundene Tournee zeigt, wie zeitlose Musik Menschen über Generationen hinweg berühren kann. Solche Veranstaltungen inspirieren junge Liedermacher, ihre eigene Stimme zu finden und Geschichten durch Musik zu erzählen.